• Blick zum Falkenhorst im Winter
    Blick zum Falkenhorst im Winter
  • Zugspitze im Winter
    Zugspitze im Winter
  • Falkenhorst 1967
    Falkenhorst 1967
  • Winterabend 2021
    Winterabend 2021
  • Panoramaweg - Blick zum Schneeberg und Sattelberg
    Panoramaweg - Blick zum Schneeberg und Sattelberg
  • Falkenhainer Weg
    Falkenhainer Weg
  • Haus am Hang
    Haus am Hang
  • Tannenhof
    Tannenhof
  • Blick nach Oberbärenburg
    Blick nach Oberbärenburg
  • Haus an der Mittelstraße
    Haus an der Mittelstraße
  • Wohnhaus am Falkenhorstweg
    Wohnhaus am Falkenhorstweg
  • ehemaliger Laden (
    ehemaliger Laden ("Schmieders")
  • Blick zum Luchberg
    Blick zum Luchberg
  • Falkenhorst
    Falkenhorst
  • Haus an der Oberbärenburger Straße
    Haus an der Oberbärenburger Straße
  • Blick auf Waldidylle (alte Postkarte)
    Blick auf Waldidylle (alte Postkarte)
  • Panoramaweg - Blick nach Königstein und Lilienstein
    Panoramaweg - Blick nach Königstein und Lilienstein
  • Hirschsprunger Weg
    Hirschsprunger Weg
  • Die Erzgebirgsbaude in den 60ern
    Die Erzgebirgsbaude in den 60ern
  • Winter 2021
    Winter 2021

Waldidylle - die Perle des Osterzgebirges

 

Wir sind Welterbe!

Naja, jedenfalls ist die Montanlandschaft Altenberg-Zinnwald Bestandteil der "Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří", die am 06. Juli 2019 von der UNESCO als Welterbe anerkannt worden ist! Wer also die neuen Welterbe-Stätten besuchen möchte, ist auch in Waldidylle herzlich willkommen! Von hier aus kann man die Zeugnisse des Bergbaus im Erzgebirge bequem erkunden: Die Montanlandschaft Altenberg ist in unmittelbarer Nachbarschaft, der Verwaltungssitz Lauenstein nicht weit entfernt, und die Zeugnisse des Silberbergbaus in Dippoldiswalde ebenso leicht zu erreichen wie die tschechischen Bestandteile der Welterbe-Region. Weitere Informationen zur Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří finden Sie hier.

Montanlandschaft Altenberg, zu sehen ist die untertägige Ländergrenze zu Tschechien in Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald,
Foto: Jens Kugler

Foto: Von R.D. - Rolf-Dresden - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Übrigens: In der Chronik von Waldidylle steht über die Anfänge des Ortes zu Beginn des 20. Jahrhunderts: " Ein entscheidender Impuls ging von der Inbetriebnahme der Kleinbahn Hainsberg - Schmiedeberg 1882 aus, welche 1883 bis nach Kipsdorf erweitert wurde, sowie vom Bau der Müglitztalbahn 1890. Mit diesen neuen Verkehrsmitteln gelangten Tausende Sommerfrischler in die kleinen Erzgebirgsorte und der Fremdenverkehr nahm einen raschen Aufschwung. Auch unser Ort entstand im Zuge dieser Entwicklung und ist neben Tal Kipsdorf die jüngste Siedlung des Osterzgebirge."

Seit Mitte Juni 2017 ist es wieder so weit: Die Kleinbahn fährt wieder bis Kipsdorf! Zeit, ein neues altes Kapitel der Sommerfrische in Waldidylle wieder aufzuschlagen! Von Kipsdorf nach Waldidylle sind es etwa 5 km über Oberbärenburg. Eine schöne Wanderung mit Mittagessen in Oberbärenburg (da in Waldidylle ja z. Zt. keine Gaststätte geöffnet hat)